Energieprioritäten der EU im Jahr 2026: Fahrplan für saubere und erschwingliche Energie

Das Arbeitsprogramm 2026 der Europäischen Kommission, auch bekannt als „Moment der europäischen Unabhängigkeit“, hält Energie ganz oben auf der Agenda. Es baut auf jüngsten Initiativen auf (dem „Clean Industrial Deal“ und dem „Aktionsplan für erschwingliche Energie“), um Europas Energiewende zu beschleunigen und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Unabhängigkeit zu stärken.

 

Zentrale Energieinitiativen für 2026 – Überblick

 

Elektrifizierungs- und Energiesicherheitsstrategie (1. Quartal 2026):

Eine neue Elektrifizierungsstrategie (einschließlich spezifischer Maßnahmen für Heizung und Kühlung) sowie ein Energiesicherheitspaket sind für Anfang 2026 geplant. Diese sollen die Netzintegration und den Ausbau erneuerbarer Energien weiter fördern, Gebäude dekarbonisieren und die Versorgungssicherheit stärken.

Erneuerung der Energieunion (2. Halbjahr 2026):

Im zweiten Halbjahr 2026 wird die Kommission aktualisierte Ziele für die „Energieunion“ nach 2030 vorschlagen. Erwartet werden überarbeitete Gesetze, darunter eine gestärkte Richtlinie für erneuerbare Energien (RED), eine neue Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) und eine verbesserte Governance des Binnenenergiemarktes. Auch die Gesetzgebung zu CO2-Infrastruktur und -Transportmärkten wird behandelt, ein entscheidendes Thema für die Entwicklung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in der Schwerindustrie.

Fusionsenergiefahrplan:

Zum ersten Mal wird die EU eine Strategie zur Einführung der Fusionsenergie in Europa festlegen. Dieser langfristige Plan für kommerzielle Fusionskraftwerke ist ein wichtiger Schritt hin zu innovativen, sauberen Energiequellen.

„Omnibus“-Energiepaket (2. Quartal 2026):

Das sogenannte „Omnibus-Energiepaket“ zielt darauf ab, die EU-Energiegesetze zu vereinfachen und zu modernisieren. Vorgesehen für das zweite Quartal 2026, soll es die Gesetzgebung für Energieprodukte vereinfachen und die Bürokratie in vielen Bereichen des Energiesektors verringern.

Aktionsplan für erschwingliche Energie:

Eine umfassende Strategie, um Energie in der EU günstiger und wettbewerbsfähiger zu machen, basierend auf vier zentralen Säulen. Ziel ist es, Energiekosten für Haushalte und Industrie zu senken (durch niedrigere Rechnungen, effizientere Netze, mehr erneuerbare Energien und höhere Effizienz), die Energieunion zu vollenden (durch tiefere Marktintegration und einheitliche Governance), Investitionen anzuziehen (durch Förderverträge und Finanzierung) und die Widerstandsfähigkeit gegenüber möglichen Energiekrisen zu stärken.

 

Pakt für eine saubere Industrie:

Eingeführt im Februar 2025, macht dieser Pakt die Dekarbonisierung zu einem Wachstumsmotor für die Industrie. Er umfasst Unterstützung für energieintensive Sektoren, Finanzierung für saubere Produktion und konkrete Schritte zur Senkung der Energiekosten in der Industrie bei gleichzeitiger Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze.


Jede dieser Initiativen steht Interessengruppen zur Mitwirkung offen (öffentliche Konsultationen haben bereits begonnen). Zusammen stärken sie das Engagement der EU für einen saubereren, effizienteren Energiesektor. Der Fahrplan 2026 hebt das Ziel hervor, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und die Energieversorgung Europas erschwinglicher und widerstandsfähiger zu machen.


Ein Fahrplan für eine wettbewerbsfähige, saubere und widerstandsfähige Energiezukunft

Die Agenda 2026 zeichnet einen ehrgeizigen Weg, um die Energiezukunft Europas zu sichern. Durch die Senkung der Energiekosten für Haushalte, Unternehmen und Industrie stärkt die EU die Energieerschwinglichkeit als Säule der Wettbewerbsfähigkeit. Die beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien und Elektrifizierung wird dazu beitragen, teure fossile Brennstoffe zu ersetzen, während eine tiefere Marktintegration über grenzüberschreitende Netzverbindungen für mehr Preisstabilität und Versorgungsgleichgewicht sorgt. Effizienzsteigerungen und geringere Importabhängigkeit sind ebenfalls entscheidend, um Europas Energiesystem widerstandsfähiger und wirtschaftlich nachhaltiger zu machen.

Bei Audax begrüßen wir diese Vision einer nachhaltigen und erschwinglichen Energie. Wir engagieren uns dafür, die Zukunft sauberer Energie in Europa mit wettbewerbsfähigen Lösungen für erneuerbare Energien und Effizienz zu beschleunigen.

Quellen:

https://energy.ec.europa.eu/news/energy-remain-priority-eu-policy-area-2026-2025-10-22_en
https://commission.europa.eu/topics/eu-competitiveness/clean-industrial-deal_en
https://energy.ec.europa.eu/strategy/affordable-energy_en#affordable-energy-action-plan