Audax erhält das Inbetriebnahmeprotokoll

Der Energieverbrauch ist nach wie vor die Hauptursache des Klimawandels, da er rund 60 % der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmacht. Das Nachhaltigkeitsziel SDG 7 über bezahlbare und saubere Energie zielt darauf ab, den universellen Zugang zu bezahlbarer, sicherer, nachhaltiger und moderner Energie zu gewährleisten, wie im Global Compact und der Agenda 2030 festgelegt.

Die weltweite Stromzugangsrate ist zwischen 2015 und 2021 um 4 % gestiegen, was einen Fortschritt des Systems darstellt. Die Realität ist jedoch, dass rund 733 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu Elektrizität haben – das ist jeder zehnte Mensch weltweit, laut Daten des IRENA-Berichts basierend auf Zahlen aus 2020.

SDG 7 steht in direktem Zusammenhang mit SDG 13, dessen Hauptziel die Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ist. Obwohl erneuerbare Energien fast 30 % des Energieverbrauchs im Elektrizitätssektor ausmachen, bestehen weiterhin Probleme in den Bereichen Heizung und Verkehr. Obwohl sich der Zugang zu Elektrizität in den ärmsten Ländern beschleunigt hat, die Energieeffizienz sich weiter verbessert und erneuerbare Energien wachsen, muss der Zugang von 2,3 Milliarden Menschen zu saubereren und sichereren Brennstoffen und Technologien für grundlegende Aufgaben wie Kochen verbessert werden.

Globaler Fortschritt und die Herausforderung der SDG 7-Ziele

SDG 7 definiert konkrete Unterziele (7.1, 7.2, 7.3), die darauf abzielen, den universellen Zugang zu bezahlbaren, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen zu gewährleisten, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen und die weltweite Verbesserungsrate der Energieeffizienz zu verdoppeln. Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir die Elektrifizierung beschleunigen, Investitionen in erneuerbare Energien erhöhen, Energieeffizienzlösungen entwickeln und politische Rahmenbedingungen schaffen, die die Elektrifizierung fördern und incentivieren. Schätzungen zufolge werden zwischen 35.000 und 40.000 Millionen Dollar pro Jahr benötigt, um zwischen 2021 und 2030 den universellen Zugang zu Elektrizität zu erreichen. Unternehmen spielen eine grundlegende Rolle, indem sie die Nutzung sauberer Energien vorantreiben, in Technologien investieren, die den Stromverbrauch in Anlagen und Produktionsprozessen optimieren, und Initiativen entwickeln, die den Zugang zu Energie in lokalen Gemeinden mit weniger Ressourcen verbessern.

Unterziel 7.1: Universeller Zugang, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit

Dieses Unterziel zielt darauf ab, den Zugang zu bezahlbaren, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen zu gewährleisten. Obwohl der Prozentsatz des Stromzugangs im Jahr 2022 bei 91 % lag, hat sich der Fortschritt verlangsamt, und es wird prognostiziert, dass 660 Millionen Menschen im Jahr 2030 weiterhin ohne Zugang sein werden.

Audax bietet als Energieversorger dem Verbraucher die Möglichkeit, 100 % erneuerbare Energie zu wählen, was direkt zur Emissionsreduzierung beiträgt und indirekt zur Zuverlässigkeit des Systems, da aus erneuerbaren Quellen erzeugte elektrische Energie eine stabile und saubere Versorgung bietet, die weniger der Volatilität der Preise fossiler Brennstoffe unterliegt.

Unterziel 7.2: Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien

Unterziel 7.2 zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien im Gesamtmix der Energiequellen erheblich zu erhöhen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch stieg moderat von 16,7 % im Jahr 2015 auf 18,7 % im Jahr 2021. Im Jahr 2022 erreichte die Erneuerbaren-Quote im Energieverbrauch der EU 23 %, was einen Anstieg von 6 Prozentpunkten seit 2013 darstellt. Der Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft, angetrieben durch europäische Ziele für erneuerbare Energien und Effizienz, ist entscheidend zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels auf globaler Ebene.

Audax trägt direkt zu diesem globalen Ziel durch seine Tätigkeit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bei, konkret durch Solar-Photovoltaik- und Windkrafttechnologie. Derzeit verwaltet die Gruppe ein Gesamtportfolio von 1.037 MW in Wind- und Solarprojekten in verschiedenen Betriebs- und Entwicklungsphasen. Im Jahr 2024 erzeugte Audax 305 MWh erneuerbare Elektrizität in seinen Solaranlagen und Windparks zur Versorgung seiner Kunden.

Unterziel 7.3: Verdopplung der Energieeffizienz

Unterziel 7.3 zielt darauf ab, die weltweite Verbesserungsrate der Energieeffizienz zu verdoppeln. Der Beitrag des Privatsektors konzentriert sich auf die Anwendung von Energiemanagementsystemen und Investitionen in Effizienz entlang der Lieferkette.

Audax trägt zur Energieeffizienz bei, indem es seine Kunden berät, ihren Verbrauch und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und ihre Kosten zu optimieren. Dies umfasst Lösungen wie Eigenverbrauch oder Installation von Photovoltaikanlagen, Speicherbatterien, Aerothermie, virtuelle Batterien und Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus legt das Unternehmen Kriterien für Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in seinen eigenen Anlagen fest.

Unterziele 7.a und 7.b: Internationale Zusammenarbeit, Infrastruktur und technologische Entwicklung

SDG 7 konzentriert sich auch auf Zusammenarbeit und Investitionen in saubere Technologie, Elemente, bei denen Unternehmensführung eine entscheidende Rolle spielt. Die Unterziele 7.a und 7.b zielen darauf ab, die internationale Zusammenarbeit zu verstärken und die moderne und nachhaltige Energieinfrastruktur in Entwicklungsländern auszubauen.

Audax demonstriert dieses Engagement durch seine geografische Expansion in der sauberen Energieerzeugung und erleichtert Investitionen in Infrastruktur. Das Unternehmen betreibt Windparks in Europa (Frankreich, Polen) und in Amerika mit 66 MW in betriebsbereiten Windparks in Panama, was das Ziel, moderne Infrastruktur in Entwicklungsländer zu bringen, direkt unterstützt.

Technologie ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung moderner, sicherer und zuverlässiger Energielösungen und ermöglicht es, die Intermittenz zu bewältigen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Audax hat die Absicht, weiterhin zu innovieren und technologisch voranzuschreiten, um bessere Energiedienstleistungen anzubieten, den Übergang seiner Kunden zu unterstützen und das Portfolio an Erzeugungsprojekten durch Implementierung der effizientesten Technologien weiter zu vergrößern.

Das Engagement von Audax für eine 100 % erneuerbare Zukunft

Das Unternehmen setzt auf Energie aus erneuerbaren Quellen als Alternative zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Gewährleistung ihres universellen Zugangs. Das Unternehmen fördert und unterstützt den Verbrauch erneuerbarer Energie gegenüber traditionellen fossilen Quellen bei seinen Kunden und Interessengruppen, um zur Erreichung der SDG 7-Ziele beizutragen. Darüber hinaus arbeitet Audax weiterhin daran, sein eigenes Portfolio an Projekten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu erweitern sowie Energieeffizienzlösungen und -dienstleistungen für seine Kunden zu entwickeln, die ihnen helfen, beim Verbrauch zu sparen und ihre Emissionen zu reduzieren.

Autorin: Ainhoa Burgos. Nachhaltigkeitsdirektorin. Audax Renovables.

Quellen:

https://www.pactomundial.org/ods/7-energia-asequible-y-no-contaminante/

https://www.un.org/sustainabledevelopment/es/energy/

https://www.audaxrenovables.com/sostenibilidad/estrategia-de-sostenibilidad/ https://www.audaxrenovables.es/es/eficiencia/