MENU
Menu

Verstehen der Erdgasrechnung

Wir bemühen uns, Ihnen unsere Strom- und Gasrechnungen so übersichtlich und verständlich wie möglich zu gestalten. Dennoch wissen wir, dass manche Fachbegriffe und spezifische Angaben nicht immer sofort leicht nachzuvollziehen sind.

Um ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir eine Beispielrechnung erstellt. Anhand dieser Musterrechnung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Positionen, Begriffe und Berechnungen. So können Sie Ihre eigene Rechnung besser nachvollziehen und jederzeit genau verstehen, wie sich die Beträge zusammensetzen.

 

 

 

Rechnungserklärung

Dieser Bereich enthält Ihre Kundennummer, Vertragsnummer und die Rechnungsnummer. Diese Daten dienen zur Identifikation Ihres Vertrages und eindeutigen Zuordnung Ihrer Rechnung.

Bitte geben Sie bei Überweisungen immer Ihre Kundennummer und Rechnungsnummer als Referenz an, damit Ihre Zahlung korrekt verbucht werden kann. Auch bei Schriftverkehr oder Rückfragen ist die Angabe Ihrer Kundennummer oder Vertragsnummer notwendig, um Ihr Anliegen schnell und eindeutig bearbeiten zu können.

Hier ist es erkennbar, um welche Rechnungsart es sich handelt. In der Regel erhalten Sie einmal im Jahr eine Jahresverbrauchsabrechnung für Ihren gesamten Energieverbrauch. Wenn Ihr Vertrag endet, zum Beispiel durch Umzug oder Kündigung, stellen wir Ihnen eine Schlussrechnung aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Zwischenrechnung, falls Sie eine Abrechnung zu einem bestimmten Stichtag benötigen.

Hier sehen Sie den Zeitraum, für den Ihr Energieverbrauch berechnet wird. In der Regel handelt es sich hierbei um einen 12-monatigen Zeitraum.

An dieser Stelle sehen Sie, für welchen Anschluss die Abrechnung erstellt wurde. Die Zählernummer und Marktlokation sind wichtig, um Ihren Verbrauch eindeutig zu erfassen und Ihnen individuell zuzuordnen.

Hier steht, welches Unternehmen für die Netznutzung und welches für die Ablesung und Betreuung Ihres Zählers zuständig ist. Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben.

Ihr aktueller Tarif sowie die Bedingungen dazu sind hier aufgeführt. So wissen Sie, wie lange Ihr Vertrag läuft und bis wann Sie kündigen können

In diesem Abschnitt der Abrechnung wird eine Übersicht Ihrer Energieverbrauchskosten einschließlich Mehrwertsteuer angezeigt. Darunter werden die bereits von Ihnen gezahlten Abschläge berücksichtigt. Daraus ergibt sich schließlich der Gesamtbetrag. Liegen Ihre Zahlungen über den tatsächlichen Kosten, entsteht ein Guthaben, das Ihnen erstatten wird. Wenn Ihre Zahlungen geringer sind als die entstandenen Kosten, ergibt sich eine Nachzahlung, die bis zum angegebenen Fälligkeitsdatum zu begleichen ist.

Hier finden Sie den Betrag, den Sie bis zum angegebenen Fälligkeitsdatum überweisen sollen. Die Bankverbindung finden Sie in der Fußzeile der Rechnung.  

Falls Sie uns ein Lastschriftmandat erteilt haben, ziehen wir den Betrag automatisch von Ihrem Konto ab. Ein entsprechender Hinweis erscheint direkt auf Ihrer Rechnung.

Bei einem Guthaben überweisen wir den Betrag innerhalb von 2 Wochen auf das uns bekannte Konto. Sollten uns keine Kontodaten vorliegen, bitten wir Sie, diese nachzureichen.

Am unteren Rand der Rechnung finden Sie unsere vollständigen Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Zusätzlich sind dort auch unsere Bankverbindung und weitere wichtige Informationen ausgeführt.

In dieser Übersicht sehen Sie genau, welche Bestandteile in Ihrem Gesamtbetrag enthalten sind. Dazu gehören gesetzliche Abgaben wie z.B. Konzessionsabgabe oder Gassteuer sowie Netzentgelte und Umlagen für den Netzbetrieb. Diese Kosten sind gesetzlich vorgeschrieben und werden von allen Energielieferanten in gleicher Weise erhoben und weitergegeben.

Ebenfalls enthalten sind die Kosten für den Energieeinkauf und den Vertrieb, also der eigentliche Gaspreis und die Serviceleistungen. Dadurch erhalten Sie einen transparenten Überblick über die Preisstruktur.

In diesem Abschnitt finden Sie die Zeiträume, die jeweiligen Anfangs- und Endstände sowie die daraus berechneten Kilowattstunden (kWh).  Anhand der abgelesenen Zählerständen wird Ihr Verbrauch dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die Zählerstände in Kubikmetern (m3) angegeben sind. Da die Abrechnung jedoch in Kilowattstunden (kWh) erfolgt, wird das gemessene Gasvolumen mit dem Brennwert und Zustandszahl multipliziert.

Der Brennwert gibt an, wie viel Energie im Gas enthalten ist, während die Zustandszahl Unterschiede bei Druck und Temperatur berücksichtigt. Auf diese Weise wird Ihr tatsächlicher Energieverbrauch exakt und nachvollziehbar in kWh umgerechnet.

Die Legende erklärt, wie die einzelnen Zählerstände zustande gekommen sind: durch Ihre eigene Ablesung, durch den Messstellen- oder Netzbetreiber oder durch eine rechnerische Ermittlung. Dadurch erkennen Sie sofort, ob es sich um tatsächliche Messwerte oder geschätzte Daten handelt. Bei Schätzungen empfehlen wir, den Zählerstand selbst zu kontrollieren und uns mitteilen, falls Sie Abweichungen feststellen.

In dieser Tabelle sehen Sie, wie sich Ihre Gaskosten im Detail zusammensetzen. Angegeben sind die Zeiträume, die verbrauchte Menge in Kilowattstunden (kWh) sowie die jeweiligen Preise pro Einheit. So erkennen Sie genau, welche Kosten für Grundpreis (ein fixer Betrag, unabhängig vom Verbrauch) und Arbeitspreis (pro verbrauchte kWh) angefallen sind. Am Ende der Tabelle wird die Nettosumme aller Positionen angezeigt. Darauf wird anschließend die Mehrwertsteuer berechnet, bevor der Endbetrag entsteht.

Auf Basis Ihres Jahresverbrauchs und unter Berücksichtigung des aktuell gültigen Gaspreises wird ein neuer monatlicher Abschlag berechnet. Dieser feste Betrag wird jedem Monat zu einem angegebenen Termin fällig. So verteilen sich Ihre Energiekosten gleichmäßig über das Jahr, anstatt das alles auf einmal gezahlt werden muss.

In diesem Diagramm sehen Sie, wie hoch Ihr eigener Jahresverbrauch im Vergleich zu durchschnittlichen Haushalten in Deutschland ist.

Die letzten beiden Seiten Ihrer Rechnung enthalten allgemeine und gesetzlich vorgeschriebene Informationen. Zusätzlich haben wir dort wichtige Fachbegriffe kurz erläutert. Damit möchten wir sicherstellen, dass Ihre Rechnung für Sie jederzeit nachvollziehbar und verständlich bleibt.

Begriffserklärungen

Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fachbegriffe aus Ihrer Rechnung noch einmal hier übersichtlich zusammengestellt und kurz erklärt:

Abnahmestelle / Verbrauchsstelle - Ort, an dem die Energielieferung erbracht wird.

Abschlagszahlungen - Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der turnusmäßigen Endabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an dem zu erwartenden Energieverbrauch.

Arbeitspreis - Bezeichnet den Preis für eine in Anspruch genommene Kilowattstunde Energie.

Bilanzierungsumlage - Zur Deckung des zu erwartenden Fehlbetrages aus dem Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie wird eine Bilanzierungsumlage erhoben.

Brennwert - Der Brennwert beschreibt den Energieinhalt, der in einem Normkubikmeter Gas enthalten ist.

CO²-Preis - Der CO²-Preis bildet die Kosten für den Erwerb von CO²-Emissionshandelszertifikaten im nationalen Emissionshandel nach BEHG ab.

Erdgassteuer - Die Erdgassteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Energiesteuer Erdgas wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.

Gasspeicherumlage - Diese Umlage hängt mit dem neuen Gasspeichergesetz sowie der Befüllung der Gasspeicher zusammen. Sie wurde von der Trading Hub Europe (THE) festgelegt. Die Trading Hub Europe achtet als Marktgebietsverantwortliche darauf, dass die Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen eingehalten werden.

Grundpreis - Aufwendungen, die unabhängig vom Energieverbrauch entstehen.

Konzessionsabgabe - Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen.

Messstellenbetrieb - Umfasst die Bereitstellung, den Betrieb sowie die Wartung von Zähler.

Messung - Beinhaltet die Ermittlung des Energieverbrauchs sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten.

Netzbetreibernummer - Dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Lieferstelle angeschlossen ist.

Netznutzungsentgelte - Entgelte des Energienetzbetreibers für den Transport und die Verteilung der Energie.

Thermische Gasabrechnung - Erdgas wird volumetrisch, das heißt in Kubikmetern (m3) gemessen. Das Betriebsvolumen ist abhängig von Druck und Temperatur. Die in m3 gemessene Menge Erdgas wird in Kilowattstunden umgerechnet, damit es ohne den Einfluss von Druck und Temperatur abgerechnet werden kann. Dazu wird nach eichrechtlich anerkannten Regeln der Verbrauch in m3 mit der Zustandszahl und dem Brennwert multipliziert.

Verbrauch - Der Energieverbrauch für die jeweilige Abrechnungsperiode wird in Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen.

Zustandszahl - Temperatur und Druck am Verbrauchsort wirken sich auf den Energiegehalt des Erdgases aus und werden als. Sog. Zustandszahl in der thermischen Verbrauchsabrechnung berücksichtigt.

Accionistas e 
información corporativa

+ información

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns
oder senden Sie uns eine Nachricht

kontaktiere uns
phone-handsetcrosschevron-down